Bewegung und Lernen sind miteinander verknüpft. Diese Tatsache setzen wir in den ersten Klassen mit dem Konzept des bewegten Klassenzimmers um. Es zielt darauf ab, die körperliche Aktivität der Schülerinnen und Schüler während des Unterrichtes zu fördern, um dadurch ihre Konzentration, Motivation und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern.
Bewegtes Klassenzimmer
Einige zentrale Aspekte sind:
Bewegungsphasen werden in den Unterricht integriert.
Eine flexible Gestaltung des Klassenzimmers durch z. B. Bänke, Sitzkissen oder Matten, um einen Wechsel der Sitzposition während des Lernens zu ermöglichen.
Die Förderung der Zusammenarbeit und des Austausches in der Klasse.
Das bewegte Klassenzimmer trägt zur physischen Gesundheit der Kinder bei und steigert durch die dynamischere Lernumgebung auch das Wohlbefinden und die Freude an der Schule.
Jede Unterrichtsphase kann durch das variable Mobiliar unterstützt werden. Beginn und Abschluss, Gesprächsrunden, Einführung neuer Themen, Erzählzeit oder Geburtstage finden im Kreis statt; Lernphasen und Unterricht mit Tafelarbeit dagegen in Reihen. Abwechselnd dazu gibt es Gruppenarbeiten oder Stationsarbeit mit Lerninseln, Frühstück, Handarbeit bzw. handwerkliche Tätigkeiten und Bewegungseinheiten oder Pausen mit aufgebautem Parcours.