Fächer & Epochen

Die meisten Menschen werden aus ihrer eigenen Grundschulzeit vielleicht noch ihren alten Stundenplan mit stündlich wechselnden Fächern in Erinnerung haben. Unser Stundenplan ist etwas anders aufgeteilt und verbindet sogenannte Epochen und Fachunterrichte miteinander. So werden vom ersten Schuljahr an die Kernfächer Deutsch und Mathematik in solchen Epochen unterrichtet, die jeweils ungefähr drei bis vier Wochen dauern. Ergänzt werden sie durch besondere Epochen zu bestimmten Sachthemen und solche zum Formenzeichnen. 

Die jeweilige Epoche nimmt dabei die ersten beiden Schulstunden des Hauptunterrichtes in Anspruch und bietet somit die Möglichkeit, Themen und Fragestellungen ohne Zeitdruck aus verschiedenen Perspektiven und auch fächerübergreifend zu beleuchten. Sinn des Epochenunterrichtes ist eine ungestörte und zeitlich umfassende und intensive Beschäftigung mit einem Fach, die eine tiefgehende Auseinandersetzung mit dem neu Gelernten zulässt. Dadurch können die Kinder auch eigene Fragestellungen und individuell gestaltete Aufgaben bearbeiten.

Generell legen wir in jeder Unterrichtsform Wert auf eine fächerübergreifende und projektorientierte Herangehensweise, weil wir der Meinung sind, dass damit das Gelernte besser aufgenommen, behalten und kreativ angewandt werden kann.

Um ein kontinuierliches Lernangebot der Kulturtechniken zu sichern, gibt es parallel dazu regelmäßige Übstunden für Mathematik und Deutsch, sodass ausreichend Zeit zur Verfügung steht, Inhalte zu üben und dadurch noch besser zu festigen.

Tagesstruktur

Der tägliche Unterricht an unserer Schule folgt einer klaren Struktur mit wiederkehrenden festen Übergängen, die die Kinder in ihrer Entwicklung unterstützt und ihnen Sicherheit und Orientierung bietet. Der Rhythmus im Unterricht besteht aus sich abwechselnden Phasen von Ruhe und Aktivität, von intellektuellen Aufgaben und kreativen Tätigkeiten, von individuellen und gemeinschaftlichen Momenten.