Feste im Jahreslauf

Bei uns spielen Jahresfeste eine zentrale Rolle, da sie den kalendarischen Rhythmus erlebbar machen und eine tiefere Verbindung zur Natur und den kulturellen Traditionen fördern. Diese Feste sind nicht nur Feiern, sondern auch pädagogische und gemeinschaftliche Ereignisse, die den Kindern helfen, ein Gefühl für Zeit, Wandel und Wiederkehr zu entwickeln. Sie erleben den natürlichen Wandel des Jahres als etwas Verlässliches und erfahren ihn nicht nur intellektuell, sondern auch sinnlich und künstlerisch.

Die gesamte Schulgemeinschaft ist in die Festgestaltung eingebunden. Dies stärkt die sozialen Bindungen und das Erleben von Zugehörigkeit.

Insgesamt sorgt die feste Struktur des Jahresverlaufs dafür, dass Kinder nicht nur Wissen, sondern auch ein tiefes Lebensgefühl entwickeln, das ihre persönliche und soziale Entwicklung unterstützt.

Die Jahresfeste orientieren sich an den natürlichen Zyklen und traditionellen, christlichen Feierlichkeiten. Typischerweise werden folgende Feste begangen:

Dreikönigsfest (6. Januar): Symbolisiert das Licht, das in die Welt kommt; oft verbunden mit Liedern und feierlichen Darbietungen.

Fasching/Fastnacht (Februar/März): Ein fröhliches Verkleidungsfest, das die Kreativität und das Gemeinschaftsgefühl stärkt.

Ostern (März/April): Steht für Neubeginn und Auferstehung, oft mit Symbolen wie Eiern und Frühblumen gestaltet.

Johannifest (24. Juni): Die Sommersonnenwende wird gefeiert, häufig mit Feuer, Tänzen und Gesängen, um die Fülle des Sommers zu würdigen.

Michaelifest (Ende September): Zusammen mit den Festen des Heiligen Martin und des Heiligen Nikolaus bildet das Michaelifest eine Dreiheit, die uns auf Weihnachten zuführt. Der Heilige Michael steht hierbei für den Mut, der Heilige Martin für das Mitgefühl und der Heilige Nikolaus für das Gewissen.

Erntefest/Erntedank (Oktober): Dankbarkeit für die Fülle der Natur steht hier im Mittelpunkt.

Martinsfest (11. November): Mit einem Laternenumzug wird das Teilen und die Nächstenliebe gefeiert, inspiriert von der Legende des Heiligen Martin.

Nikolausfest (6. Dezember): Das Nikolausfest soll den Kindern die Tugenden des Nikolaus näherbringen. Dazu gehören Nächstenliebe, Mitgefühl, Hilfsbereitschaft und Gerechtigkeit.

Adventszeit & Weihnachten (Dezember): Rituale, wie das Adventsgärtlein oder das Krippenspiel, helfen die besinnliche Zeit bewusst zu erleben.