Individuelles Lernen

Wir sind eine 4-jährige Grundschule. Unsere Klassen haben eine übersichtliche Größe von ca. 12 bis 16 Schülerinnen und Schülern, die einen persönlichen Zugang zu den Lehrkräften ermöglicht und ein vertrauensvolles Umfeld fördert. Auch die Lernathmosphäre ist in kleineren Klassen konzentrierter und fördert dadurch eine aktivere Teilnahme.

Unser recht hoher Personalschlüssel ermöglicht es, Gruppenarbeiten und kooperative Lernformen effektiver umzusetzen und dabei jedem Kind die erforderliche Aufmerksamkeit zu schenken. Die Schülerinnen und Schüler wiederum lernen in einem solchen Klassenverband besser, miteinander zu arbeiten und soziale Fähigkeiten zu entwickeln.

Binnendifferenzierung

In unserer Grundschule bieten wir den Schülerinnen und Schülern individuelle Lernwege an. Das bedeutet, dass Unterrichtsinhalte oft auf unterschiedliche Weise und in unterschiedlichen Geschwindigkeiten vermittelt werden. Kinder, die mehr Unterstützung benötigen, erhalten diese durch individuell zugeschnittene Aufgaben oder zusätzliche Förderung. Diejenigen, die schneller lernen, können durch kreative und vertiefende Aufgaben zielgerichtet gefordert werden.

Eine starke Schulgemeinschaft durch soziales Lernen

Wir legen großen Wert auf die Entwicklung sozialer Kompetenzen. Unsere Schülerinnen und Schüler werden dazu angeleitet, miteinander zu arbeiten, sich gegenseitig zu unterstützen und voneinander zu lernen. Das kann beispielsweise durch Partnerarbeit, Gruppenprojekte, Arbeit in gemischten Leistungsgruppen oder klassenübergreifend geschehen. 

Die Schülerinnen und Schüler lernen kooperativ zu arbeiten, Konflikte zu lösen und soziale Verantwortung zu übernehmen. Als Folge lernt es sich leichter und motivierter. Viele unserer Eltern haben uns bereits zurückgemeldet, dass unsere Schule ihrem Kind sowohl in der Steigerung seiner Lernbereitschaft als auch in seiner sozialen Entwicklung innerhalb der Schulgemeinschaft guttut. Wir finden, dass beides voneinander abhängig ist.

Die Lehrkräfte sind nicht nur Wissensvermittelnde, sondern auch soziale Lernbegleitende.  Durch Beobachtung, Gespräche und regelmäßige Reflexion (z. B. Klassenbeirat) wird auf die sozialen und emotionalen Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler eingegangen. Der Klassenrat als fester Bestandteil ab Klasse 3 integriert Selbstverantwortung und Gemeinschaftsgefühl bei jedem Kind. Aus dieser Sicherheit heraus entsteht ein Gefühl vieler Schülerinnen und Schüler: „Das ist unsere Schule!“