Die Leistungsbewertung erfolgt nicht in Form von Notenzeugnissen. Stattdessen werden die Leistungen der Schülerinnen und Schüler in ausführlichen Textzeugnissen beschrieben, wobei auch die sozialen und persönlichen Kompetenzen und deren Entwicklung Berücksichtigung finden.
Leistungsbewertung
Sollte es für den Schulübergang notwendig sein, ist es möglich, zum Ende der 4. Klasse zusätzlich ein Notenzeugnis zu bekommen, um einen direkten Vergleich zu ermöglichen.
Förderpläne ermöglichen es, den aktuellen Entwicklungsstand des Kindes zu erheben, Wege zur Förderung zu gestalten und einen Ausblick zu geben. Diese Pläne werden von der Klassenlehrerin bzw. dem Klassenlehrer regelmäßig ein- bis zweimal im Jahr gemeinsam mit den Eltern besprochen.