Die Kombination von Elementen aus der Waldorfpädagogik mit Inhalten des hessischen Curriculums für Grundschulen ist ein entscheidender Bestandteil unseres Konzepts. Die Vorgaben beider pädagogischen Bestandteile unterstützen sich in unserer Grundschule auf positive Weise. Der hessische Grundschullehrplan behandelt die Erlangung der Grundkompetenzen in zwei Stufen (Klasse 1 und 2, Klasse 3 und 4).
Lernen & Entwicklung
Einblicke in ein besonderes Miteinander.
Ein Film über die Grundschule im Stadtwald. Erzählt von Eltern, Ehemaligen und Lehrenden.
Diese Herangehensweise bietet den Schülerinnen und Schülern nicht nur eine fundierte Grundschulbildung, sondern auch eine anregende Grundlage für die Ausbildung sozialer Kompetenzen, für Verantwortungsbewusstsein und ein respektvolles Miteinander. Sie ermöglicht es uns, jede Schülerin und jeden Schüler in der ganzen Persönlichkeit zu fördern – kognitiv, emotional und sozial – und gleichzeitig gut auf die Anforderungen an den weiterführenden Schulen oder der weiteren Beschulung an der Bettina-von-Arnim-Schule vorzubereiten.
Nach Beendigung der 4. Klasse ist damit ein Übergang in alle weiterführenden allgemeinen Schulformen gewährleistet. Durch individuelle inhaltliche Förderung, Stärkung der sozialen Kompetenzen und Erfahrung von Selbstwirksamkeit kann das Kind gestärkt seinen schulischen Weg fortsetzen. Die Schulwahl im Anschluss an Klasse 4 wird im Dialog mit den Eltern und Erziehungsberechtigten langfristig vorbereitet.
Unser Konzept ordnet dabei die erforderlichen Grundkompetenzen des hessischen Grundschullehrplanes den jeweiligen Epochen zu. Gleichzeitig legen wir Wert auf Ganzheitlichkeit bei der Entwicklung und Förderung des Lernprozesses, so dass den Kindern Lernzugänge angeboten werden, die sie mit allen Sinnen und Kopf, Herz und Hand ergreifen können. Kreative Inhalte wie Kunst und Musik stehen im Unterricht neben den Hauptfächern.